Der Trainingsplanungs-Kurs für Pferdebesitzer, Reiter und Trainer
Lerne alles, was du über gesundes, nachhaltiges Pferdetraining wissen musst, um euer Training sinnvoll und abwechslungsreich zu gestalten
ein Pferdeleben lang, vom Jungpferd bis zum Rentner
für aktive Reitpferde und solche, die es werden sollen
unabhängig von eurer Reitweise und Disziplin
angepasst auf deine persönlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten
Wissen ist Macht! Verstehe die Hintergründe und Zusammenhänge, um deinen eigenen Plan immer wieder anpassen, erweitern und verändern zu können.
- Welche Übungen trainieren was genau und wann macht das für welches Pferd Sinn?
- Wie setzt du sinnvolle Trainingsreize, die euch wirklich weiter bringen?
- Wie oft trainieren pro Woche, wie lange und was eigentlich?
- In welcher Reihenfolge kommen welche Ausbildungsziele und warum ist das wichtig?
- Und wie baust du eine einzelne Trainingseinheit sinnvoll auf?
- Wie kommen dein Pferd und du nach Trainingspausen oder bei unvorhergesehenen Änderungen wieder in Gang?
Course plan
Start frei!
Willkommen im Thema Training!
Warum überhaupt Training?
Vom Erlernen und Üben zum Trainieren
Von der Bewegung zum Training
DEIN Warum
Was ist trainierbar und was hat dein Pferd davon?
Bewegungsapparat
Knochen
Gelenke
Sehnen und Bänder
Faszien
Muskulatur
Kreislauf und Co.
Herz-Kreislauf-System
Atmung
Wasser- und Elektrolythaushalt
Thermoregulation
Energiestoffwechsel
Hormonsystem
Wie funktioniert Training?
Trainingszyklus, Regeneration und Anpassung
Trainingsreize und Pausentage: Grundschema Trainingsplan
Training und Gesundheitszustand
DEINE Vorüberlegungen
Typgerecht trainieren
Energieeffizienz dank Recoil-Effekt
Lateral oder Linear? Ein Kaltblüter ist kein Rennpferd.
DEIN Pferd: Sein Typ und Besonderheiten
Überblick: Teilbereiche von Training
Kondition - Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit
Ausdauertraining
Krafttraining
Schnelligkeitstraining
Koordinationstraining
Grundlagenausdauer und mehr
Warum dein Pferd sie braucht und welche Stufen es dabei gibt
Puls messen und einordnen
Pulswerte: Was du dazu wissen musst
Wie du den Puls deines Pferdes misst
Der Fitnesstest
Fitnesstest mit DEINEM Pferd
So trainierst du Grundlagenausdauer
Schritttraining
DEINE Schritt Challenge
Trabtraining
Galopptraining
Checkliste: Training unter dem Sattel oder besser vom Boden?
Koordinationstraining I : Basis aller Bewegungsausführung
Wie funktioniert gezieltes Koordinationstraining?
Basis-Koordinationsübungen
Koordinationstraining auf wechselnden und instabilen Untergründen
Koordinationstraining über Stangen
Koordinationstraining auf gebogenen Linien
Koordinationstraining durch einfache Übergänge
Koordinationstraining seitwärts und rückwärts
Die Koordinationsliste für DEIN Pferd
Wie integrierst du Koordinationstraining am besten in DEINEN Plan?
Ausbildungsstufen: Reitlehre trifft Trainingsphysiologie
Bewegungspyramide und Ausbildungsstufen: Überblick
Lateralität versus Geraderichtung
Zwanglosigkeit und natürliche Balance in den Grundgangarten
Entwicklung der Schubkraft und Tragkraft
Entwicklung sportartspezifischer technischer Fertigkeiten
DEIN Pferd: Einschätzung von Ausbildung- und Trainingszustand und eure nächsten Ziele
Koordination II und Kraftaufbau Schritt für Schritt
Tempounterschiede: Verlängern und Verkürzen
Von Trabstangen zum Stangenflow, über Cavaletti zum Springen
Übergänge: Vom Einfachen zum Schwierigen
Trainingsplanung über Wochen, Monate und das ganze Jahr
Anpassungsphasen und das "Woche 4 - Phänomen"
Deine Saisonplanung
Übertraining erkennen
Reminder: Regeneration ist der Schlüssel zum Trainingserfolg
Was tun bei Trainingspausen?
Winter- oder Sommerpause, Urlaub und Co.
Trainingsplan Antrainieren
Der Plan war gut, doch dann kam das Leben....
Fragen, Feedback und individuelle Begleitung